Kontakt
Senioren-WGs Am Tollenberg
Steinfelder Straße 56
49401 Damme
Tel. 0 54 91 / 96 70-0
Fax 0 54 91 / 96 70-12
Unweit des Hauses Maria-Rast an der Steinfelder Straße in Damme wurde in den Jahren 2021/2022 ein dreigeschossiges Gebäude mit insgesamt 36 Appartements neu gebaut. Je Etage bilden 12 Appartements eine Seniorenwohngemeinschaft. Die Appartements sind jeweils 23 qm groß und besitzen alle ein eigenes barrierefreies Bad.
Eine der Seniorenwohngemeinschaften ist speziell auf die Bedürfnisse von Demenzerkrankten ausgerichtet, eine weitere ist eine reine Frauen-WG, die dritte soll sowohl weibliche als auch männliche Senioren mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen ansprechen.
Zentraler Punkt jeder WG ist eine großflächige, helle und offene Wohnküche mit weiteren Räumen zur gemeinschaftlichen Nutzung sowie einer Terrasse oder einem großen Balkon. Auch die Flure sind lichtdurchflutet und großzügig angelegt. Von den Balkonen hat man einen phantastischen Ausblick über die Siedlung Auwinkel bis zu den Stemweder Bergen. In den Wohnküchen wird täglich gemeinsam mit den BewohnerInnen frisch gekocht.
Senioren-WGs Am Tollenberg
Steinfelder Straße 56
49401 Damme
Tel. 0 54 91 / 96 70-0
Fax 0 54 91 / 96 70-12
Die BewohnerInnen der Demenz-WG werden von regelmäßig geschultem Personal in ihrer eigenen Welt begleitet. Spezielle Umgangstechniken und eine auf die eigene Lebensgeschichte angepasste Umgebung bieten Vertrautheit und Geborgenheit. Hier ist die Zusammenarbeit mit den Angehörigen ganz wichtig: sie sichern das selbstbestimmte Leben und tragen die Wünsche der Demenzkranken in die Wohngemeinschaft.
Ein geschützter Sinnesgarten, der speziell auf die Bedürfnisse von Demenzkranken zugeschnitten ist, lädt zum Verweilen, zur Aktivierung oder Sinnesanregung ein. Einerseits sorgen Ruheoasen für Entspannung, Bereiche, die z. B. mit Hochbeeten ausgestattet sind, bieten andererseits die Möglichkeit, zur Bepflanzung oder zum Pflücken/Ernten. Eine überschaubare, überlegte und barrierefreie Wegführung gibt Orientierung. In der Mitte des Gartens befindet sich ein zentraler Gemeinschaftsplatz.
Kosten
Einen wesentlichen Anteil der Gesamtkosten rechnen wir bei gesetzlich Versicherten direkt mit Ihrer Pflegeversicherung ab.
Der monatlich selbst zu tragende Anteil beträgt aktuell für die Pflegegrade 2 bis 5:
2.920,84 € (abzüglich des Leistungszuschlags im ersten Jahr 2.687,69 €)
Im Rahmen der Pflegereform 2021 erhalten Pflegebedürftige, die in vollstationären Einrichtungen leben, an dem 1. Januar 2022 einen „Leistungszuschlag“ auf die Pflegekosten und die Ausbildungskosten. Die Höhe dieser Zuschüsse richtet nach dem Zeitraum, in dem Leistungen der vollstationären Pflege bezogen werden und beträgt
Falls Sie diesen Betrag nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen leisten können, tritt unter bestimmten Voraussetzungen der Sozialhilfeträger als Kostenträger ein. Im Bedarfsfall beraten wir Sie gerne.
Der selbst zu tragende Tagessatz bei Kurzeitpflege beträgt aktuell:
49,48 €
Auch diese Kosten können unter Umständen von Ihrer Pflegekasse übernommen werden.
Bitte lassen Sie sich im Bedarfsfall von Ihrer Pflegekasse oder durch uns beraten.
Fachlich qualifizierte Pflege
Für die pflegerische Betreuung stehen rund um die Uhr kompetente und freundliche Pflegefachkräfte zur Verfügung. Diese stellen in Kooperation mit dem behandelnden Ärzten und Therapeuten eine fachgerechte pflegerische Betreuung rund um die Uhr sicher. Elektrisch verstellbare Betten und andere technische Hilfsmittel gehören zur hochwertigen Ausstattung und verbessern die Lebensqualität. Das umfassende Qualitätsmanagement der Stiftung Maria-Rast beinhaltet insbesondere auch eine geplante und kontrollierte Fort- und Weiterbildung aller beschäftigten Mitarbeiter.
Zu den pflegerischen Leistungen gehören auch:
Vollverpflegung aus hauseigener Küche
Die Küche des zur Stiftung gehörenden Haus Maria-Rast bietet eine abwechslungsreiche Vollverpflegung mit zwei Wahlmenüs. Regelmäßig werden je nach Jahreszeit besondere kulinarische Aktionen wie das traditionelle Grünkohl- oder Spargelessen angeboten. Die Mahlzeiten werden in hellen und freundlichen Esszimmern serviert. Auf Wunsch wird das Essen selbstverständlich auch in die Zimmern gebracht.
Weitere Leistungen
Offener Mittagstisch
Im Rahmen des Angebotes „Offener Mittagstisch“ sind auch nicht im Haus wohnende Senioren, die sich nicht mehr täglich mit dem Kochen abmühen möchten, zur Teilnahme am Mittagessen eingeladen.
Soziale und seelsorgerische Betreuung
Für die psychosoziale Betreuung steht fachlich kompetentes Personal (Diplomsozialpädagogen) zur Verfügung . Es werden Hilfestellungen bei persönlichen, familiären und behördlichen Angelegenheiten geboten und Freizeitaktivitäten, Urlaub und Ausflüge organisiert.
Körperaktivierende, musikalische und kreative Gruppenarbeit sowie das gemeinsame Kochen fördern die körperliche und geistige Aktivität und bieten Spaß und Unterhaltung in geselliger Runde.
In der Hauskapelle werden regelmäßig katholische und evangelische Gottesdienste gefeiert. Die seelsorgerische Betreuung wird von den Dammer Pfarreien und den im Haus beschäftigten katholischen Ordensschwestern übernommen.
Hauswirtschaftliche Betreuung
dazu gehört u.a.:
Zusatzangebote
Im Haus befindet sich ein moderner Friseursalon, der nicht nur von den Hausbewohnern in Anspruch genommen werden kann. Selbstverständlich werden auch Fußpflege und Maniküre im Haus angeboten.
Für die Ausrichtung von privaten Feierlichkeiten der Bewohner, wie Geburtstagsfeiern oder Jubiläen, stehen geschmackvoll eingerichtete Räumlichkeiten bereit. Je nach Wunsch kann die Bewirtung der Gäste teilweise oder vollständig vom Servicepersonal des Hauses übernommen werden.
Weitere Zusatzleistungen, wie z.B. Fahrdienste, werden auf Anfrage angeboten.
Kosten
Einen wesentlichen Anteil der Gesamtkosten rechnen wir bei gesetzlich Versicherten direkt mit Ihrer Pflegeversicherung ab.
Der monatlich selbst zu tragende Anteil beträgt aktuell für die Pflegegrade 2 bis 5:
2.850,97 €
Im Rahmen der Pflegereform 2021 erhalten Pflegebedürftige, die in vollstationären Einrichtungen leben, an dem 1. Januar 2022 einen „Leistungszuschlag“ auf die Pflegekosten und die Ausbildungskosten. Die Höhe dieser Zuschüsse richtet nach dem Zeitraum, in dem Leistungen der vollstationären Pflege bezogen werden und beträgt
Falls Sie diesen Betrag nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen leisten können, tritt unter bestimmten Voraussetzungen der Sozialhilfeträger als Kostenträger ein. Im Bedarfsfall beraten wir Sie gerne.
Der selbst zu tragende Tagessatz bei Kurzeitpflege beträgt aktuell:
42,72 €
Auch diese Kosten können unter Umständen von Ihrer Pflegekasse übernommen werden.
Bitte lassen Sie sich im Bedarfsfall von Ihrer Pflegekasse oder durch uns beraten.